Die Filmbranche wird zunehmend nachhaltiger – durch umweltfreundlichere Produktionsmethoden, effiziente Ressourcennutzung und die Reduktion des ökologischen Fußabdrucks. Erneuerbare Energien, Abfallvermeidung und energieeffiziente Technik spielen dabei eine immer größere Rolle.
Nachhaltigkeit heißt für uns nicht nur Umweltschutz, sondern auch Verantwortung gegenüber Gesellschaft und kommenden Generationen. Dazu gehören ein respektvoller Umgang mit Mensch und Natur sowie die Förderung von Vielfalt und Chancengleichheit.
Als Expert*innen für nachhaltige Film- und TV-Produktionen unterstützen wir diese positive Entwicklung, indem wir Filmschaffenden dabei helfen, umweltbewusste Entscheidungen zu treffen, Ressourcen zu schonen und CO₂-Emissionen zu reduzieren – für eine zukunftsfähige und faire Filmkultur.
Die Filmbranche wird zunehmend nachhaltiger – durch umweltfreundlichere Produktionsmethoden, effiziente Ressourcennutzung und die Reduktion des ökologischen Fußabdrucks. Erneuerbare Energien, Abfallvermeidung und energieeffiziente Technik spielen dabei eine immer größere Rolle.
Nachhaltigkeit heißt für uns nicht nur Umweltschutz, sondern auch Verantwortung gegenüber Gesellschaft und kommenden Generationen. Dazu gehören ein respektvoller Umgang mit Mensch und Natur sowie die Förderung von Vielfalt und Chancengleichheit.
Als Expert*innen für nachhaltige Film- und TV-Produktionen unterstützen wir diese positive Entwicklung, indem wir Filmschaffenden dabei helfen, umweltbewusste Entscheidungen zu treffen, Ressourcen zu schonen und CO₂-Emissionen zu reduzieren – für eine zukunftsfähige und faire Filmkultur.
Verantwortungsvoll begleiten wir Kino-, TV- und VoD-Produktionen, ohne die kreative Freiheit zu beschneiden. Basierend auf den ökologischen Standards des Arbeitskreises „Green Shooting“ umfasst unser Service sämtliche Schritte für umweltfreundlicheres, ressourcenschonendes Filmen – von der Datenerhebung und CO₂-Vorbilanz (z. B. für Fördereinreichungen) über die Beratung aller Abteilungen bis zur Entwicklung eines zielgerichteten Maßnahmenplans in enger Abstimmung mit der Produktion.
Abgerundet wird unser Angebot durch die Schlussbilanzierung, den Green Production Report und – bei Bedarf – die Beantragung des „green motion“-Labels. Auf Wunsch unterstützen wir zudem die Einbindung von Klima- und Umweltthemen ins Green Storytelling.
Auch soziale Nachhaltigkeit – etwa durch faire Arbeitsbedingungen, Diversität und Selbstverpflichtungen wie den Respect Code Film – betrachten wir als zentralen Bestandteil einer zukunftsfähigen Film- und Medienbranche.
Verantwortungsvoll begleiten wir Kino-, TV- und VoD-Produktionen, ohne die kreative Freiheit zu beschneiden. Basierend auf den ökologischen Standards des Arbeitskreises „Green Shooting“ umfasst unser Service sämtliche Schritte für umweltfreundlicheres, ressourcenschonendes Filmen – von der Datenerhebung und CO₂-Vorbilanz (z. B. für Fördereinreichungen) über die Beratung aller Abteilungen bis zur Entwicklung eines zielgerichteten Maßnahmenplans in enger Abstimmung mit der Produktion.
Abgerundet wird unser Angebot durch die Schlussbilanzierung, den Green Production Report und – bei Bedarf – die Beantragung des „green motion“-Labels. Auf Wunsch unterstützen wir zudem die Einbindung von Klima- und Umweltthemen ins Green Storytelling.
Auch soziale Nachhaltigkeit – etwa durch faire Arbeitsbedingungen, Diversität und Selbstverpflichtungen wie den Respect Code Film – betrachten wir als zentralen Bestandteil einer zukunftsfähigen Film- und Medienbranche.
Die Reduktion von CO₂-Emissionen bietet nicht nur ökologische, sondern auch finanzielle Vorteile.
Umweltfreundliche Technologien und ein effizienter Umgang mit Energie senken die Energiekosten.
Ressourcenschonende Transportmittel und kürzere Transportwege durch lokale Anbieter*innen verringern Ausgaben für Kraftstoff und Logistik.
Optimierte Materialnutzung und der Verzicht auf übermäßige Verpackung reduzieren Rohstoff- und Entsorgungskosten, während Recycling und Upcycling von Materialien – etwa für Requisiten oder Sets – Anschaffungskosten minimieren.
Auch die Digitalisierung, wie der Verzicht auf Papier, spart spürbar Material- und Druckkosten.
Nachhaltige Maßnahmen schaffen so einen klaren Mehrwert für Umwelt und Budget.
Die Reduktion von CO₂-Emissionen bietet nicht nur ökologische, sondern auch finanzielle Vorteile.
Umweltfreundliche Technologien und ein effizienter Umgang mit Energie senken die Energiekosten.
Ressourcenschonende Transportmittel und kürzere Transportwege durch lokale Anbieter*innen verringern Ausgaben für Kraftstoff und Logistik.
Optimierte Materialnutzung und der Verzicht auf übermäßige Verpackung reduzieren Rohstoff- und Entsorgungskosten, während Recycling und Upcycling von Materialien – etwa für Requisiten oder Sets – Anschaffungskosten minimieren.
Auch die Digitalisierung, wie der Verzicht auf Papier, spart spürbar Material- und Druckkosten.
Nachhaltige Maßnahmen schaffen so einen klaren Mehrwert für Umwelt und Budget.